- Abusus
- Missbrauch, übermässiger Gebrauch (z. B. von bestimmten Arznei- oder Genussmitteln) *Gebrauch:* bildungssprachlich, Medizin *Grammatik:* der Abusus, des Abusus (Genitiv), die Abusus (Plural)
- adrett
- sauber und ordentlich in der äusseren Erscheinung und deshalb einen gefälligen, angenehmen, netten Eindruck machend *Beispiele:* - ein adretter junger Mann - sie ist stets adrett gekleidet
- a fortiori
- aus einer akzeptierten oder erwiesenen (stärkeren) Aussage gewonnen *Sinnverwandt:* erst recht, nun gar, umso mehr *Gebrauch:* Fachsprache, Bildungssprache, lateinisch *Beispiel:* Wenn er nicht einmal die einfachsten Aufgaben erledigen kann, dann kann er *a fortiori* die schwierigeren Aufgaben nicht bewältigen.
- Ă„gide
- fĂĽrsorgliche Anleitung und Schutz *Grammatik:* die Ă„gide, (kein Plural) *Sinnverwandt:* FĂĽhrung, Obhut, Schirmherrschaft *Beispiele:* - Unter seiner Ă„gide gelang ihnen alles. - Leicht ist das Leben unter sowjetischer Ă„gide dabei keineswegs.
- Altruism
- > Unselfishness, selflessness, way of thinking and acting characterized by consideration for others. *Gerhard Wahrig: Großes deutsches Wörterbuch* See [Wikipedia](https://en.wikipedia.org/wiki/Altruism)
- Amnestie
- Erlass oder Milderung der Strafe (besonders fĂĽr politische Vergehen) *Grammatik:* die Amnestie, die Amnestien (Plural), der Amnestie (Genitiv) *Synonyme:* Begnadigung, Gnadenerlass, Straferlass, Straffreiheit, Strafnachlass *Herkunft:* lateinisch amnestia = Vergessen, Vergebung *Beispiele:* Wir fordern Amnestie fĂĽr politische Gefangene. *Rechtssprache:* Amnestierung
- Amoralismus
- gleichgültige oder ablehnende Einstellung gegenüber (geltenden) Moralnormen *Grammatik:* der Amoralismus, die Amoralismen (Plural) *Beispiele:* "Er demonstriert in seinem Handeln jedoch einen kaltblütigen Amoralismus." "Das Selbstporträt des Möders zeichnete ein klares Bild seines Amoralismus."
- amorph
- ungeformt, gestaltlos *Beispiele:* - eine amorphe Masse - ein amorpher Stoff ohne feste Gestalt (Physik) *Synonyme:* formlos, gestaltlos, strukturlos, unförmig
- androgyn
- männliche und weibliche Eigenschaften in sich vereinigend, zweigeschlechtlich *Gebrauch:* Biologie *Steigerungen:* androgyn, androgyner, androgynsten *Beispiel:* Ihre neue Sommerkollektion spielte mit Androgynie. *Wortbildung:* [Androgynie](https://www.wortbedeutung.info/Androgynie/)
- anthropogen
- durch den Menschen oder durch menschliches Handeln verursacht oder entstanden *Synonym:* menschengemacht *Antonym:* natĂĽrlich *Beispiel:* anthropogener Treibhauseffekt, anthropogener Klimawandel
- Anthropozän
- - Der Ausdruck *Anthropozän* entstand als Vorschlag zur Benennung einer neuen geochronologischen Epoche, i.e., das Zeitalter, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist. - (strittiger) Terminus für das ab 1780 einsetzende, menschengemachte Erdzeitalter *Gebrauch:* Geologie *Herkunft:* altgriechisch anthropo (Mensch) und kainos (neu, ungewöhnlich) Siehe [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Anthropoz%C3%A4n#Begriff_und_Darstellung)
- barsch
- rau, grob, herb, gestaltlos *Steigerung:* barsch, barscher, am barschesten / barschsten *Beispiele:* - Sie trank barschen Rotwein. - Er wurde barsch zurĂĽckgewiesen. *Synonyme:* brĂĽsk, roh, unwirsch, harsch, kratzbĂĽrstig *Antonym:* zart, sanft, lieb, freundlich, nett
- Brandrede
- flammende (anklagende, politische) Rede *Grammatik:* die Brandrede
- Chauvinismus
- 1. extrem sexistische Einstellung einer Person, meist übersteigertes Männlichkeitsgefühl (Machismus) 2. exzessiver Patriotismus beziehungsweise Nationalismus, übersteigerter Nationalismus 3. Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe *Grammatik:* der Chauvinismus, des Chauvinismus (Genitiv), die Chauvinismen (Plural) [weitere](https://www.wortbedeutung.info/Chauvinismus/)
- Dunning–Kruger effect
- A cognitive bias whereby people with low ability, expertise, or experience regarding a certain type of task or area of knowledge tend to overestimate their ability or knowledge.  see [Wikipedia](https://en.wikipedia.org/wiki/Dunning%E2%80%93Kruger_effect)
- Effective altruism
- The idea of using the limited resources of time and money optimally to improve the lives of as many sentient beings as comprehensively as possible. See [Wikipedia](https://en.wikipedia.org/wiki/Effective_altruism)
- Eloge
- überschwängliches Lob, Lobrede *Grammatik:* die Eloge (Nominativ), der Eloge (Genetiv), die Elogen (Plural) *Synonym:* Ehrung, Elogium, Hymne, Laudatio, Lob, Lobpreisung, Lobrede, Schmeichelei *Antonym:* Schmährede, Schmähung, Verunglimpfung *Ursprung:* lateinisch elogium‎ „Grabschrift“ auf griechisch elegeĩon‎ „Inschrift“ zurückgeht *Beispiel:* Der Redner stimmte eine Eloge auf den Gastgeber an.
- exaltieren
- - sich (künstlich) aufregen - sich in einer dem Anlass unangemessenen, übertriebenen Weise (über etwas, jemanden) erregen, ereifern **Ursprung:** von französisch exalter‎ aus lateinisch *exaltare*‎ „erhöhen“
- Fanal
- Signal oder ein Zeichen, oft ein Leuchtfeuer oder eine andere auffällige Erscheinung, die eine starke Botschaft oder Warnung vermittelt. *Grammatik:* das Fanal, des Fanals, die Fanale *Synonyme:* Brandfackel, Flammenzeichen, Feuerzeichen, Leuchtzeichen *Beispiele:* - Dieses Ereignis ist ein Fanal für alle Menschen. - Bei Entzünden des Fanals entstand eine intensive Flamme mit starker Rauchbildung.
- Fanaltat
- eine bedeutende, symbolische Handlung, die als starkes Signal oder Zeichen dient, um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln oder Aufmerksamkeit zu erregen. *Gramatik:* die Fanaltat
- galant
- - einer Dame gegenüber betont höflich, gefällig, entgegenkommend, liebenswürdig, rücksichtsvoll - ein erotisches Verhältnis betreffend *Synonyme:* amourös, aufmerksam, charmant, gefällig, gentlemanlike, geschmeidig, gesittet, gewandt, höflich, kavaliersmässig, *Antonym:* ungalant *Beispiele:* - Er erwies sich immer als ausgesprochen galant. - Er genoss sein galantes Abenteuer.
- Hasardspiel
- - Glücksspiel - Vorhaben, bei dem ein sehr hohes Risiko eingegangen wird - Unternehmung, bei der jemand ohne Rücksicht auf andere und auf sich selbst alles aufs Spiel setzt *Synonyme:* Lotterie, Glücksspiel, Vabanquespiel, Wagnis *Grammatik:* das Hasardspiel, des Hasardspieles (Genitiv), die Hasardspiele (Plural) *Beispiele:* - Die Generäle betrieben ein Hasardspiel.
- Indolenz
- - geistige Trägheit und Gleichgültigkeit - Medizin: Unempfindlichkeit, Gleichgültigkeit gegenüber Schmerz (physisch / psychisch) *Sinnverwandt:* Apathie, Gleichgültigkeit, Teilnahmslosigkeit, Trägheit, Unempfindlichkeit *Gegenwort:* Vitalität *Grammatik:* die Indolenz, der Indolenz - kein Plural *Beispiele:* - So forciert der Staat durch die Einsparung bei den öffentlichen Bibliotheken eine Indolenz seiner Bürger. - Häufig ist bei längerem Gebrauch von Psychopharmaka eine Indolenz des Patienten feststellbar.
- jovial
- im Umgang mit niedriger Stehenden betont wohlwollend *Synonyme:* gnädig, gönnerhaft, herablassend, leutselig *Beispiele:* - ihre Vorgesetzte ist ein sehr jovialer Mensch - jemandem jovial auf die Schulter klopfen *Herkunft:* - mittellateinisch jovialis = im Sternbild des Jupiter geboren - lateinisch Iovialis = zu Jupiter gehörend; nach der mittelalterlichen Astrologie galt der unter dem Planeten Jupiter Geborene als fröhlich und heiter
- Kuhle
- - eine kleine Vertiefung - Jägersprache: windgeschützter, trockener Ruhe- bzw. Schlafplatz von Wild *Synonym:* Mulde, Senke *Grammatik:* die Kuhle, der Kuhle (Genitiv), die Kuhlen (Plural)
- lepÂtoÂsom
- hager, schmal, schlankwüchsig (in Bezug auf den Körperbautyp) *Gebrauch:* veraltet
- Mamille
- - Brustwarze - Botanik: hohle gewölbte Pflanzenzellen bei Moosen *Grammatik:* die Mamille, der Mamille (Genitiv), die Mamillen (Plural)
- Peter Principle
- Concept in management theory that people in a hierarchy rise to their level of incompetence. The term *[Software Peter Princip](https://en.wikipedia.org/wiki/Software_Peter_principle)* describes the fact that software project becomes too complex to be understood even by its creators. 
- Phlegma
- Mangel an Erregbarkeit, unerschütterliche Ruhe *Sinnverwandt:* Trägheit, Indolenz, Gemütsruhe *Grammatik:* das Phlegma, des Phlegmas - kein Plural *Adjektiv:* phlegmatisch (kaum zu erregen; nur schwer zu einer Handlung motivierbar) *Ursprung:* Übernahme von lateinisch *phlegma‎*, das vom altgriechischen in den Bedeutungen Hitze, Flamme, Entzündung, Schleim abstammt.
- posthum
- nach jemandes Tod erfolgend, nachträglich geschehend *Ursprung:* Nebenform zu postum unter Einfluss von lateinisch *humus*‎ „Erde“ *Steigerung:* keine *Beispiel:* - Das Buch über sie erschien posthum.
- redigieren
- (einen Text) in Ordnung bringen; druckfertig machen; inhaltliche Fehler und Layoutfehler suchen und beheben *Ursprung:* von französisch rédiger‎ „zusammenstellen, ordnen“ *Sinnverwandt:* anpassen, aufarbeiten, korrigieren, lektorieren, überarbeiten, vervollkommnen
- redlich
- 1. ehrlich, aufrichtig, rechtschaffen [Gebrauch: von Menschen oder Handlungen] 2. sehr, tĂĽchtig, ordentlich [Gebrauch: Alltagssprache, adverbial] 3. sehr gross, riesig [Gebrauch: Alltagssprache] [weitere](https://www.wortbedeutung.info/redlich/)
- Reminiszenz
- - Erinnerung von einer gewissen Bedeutsamkeit (z. B. *das Bild ist eine Reminiszenz an seine Studienzeit*) - ähnlicher Zug, Ähnlichkeit, Anklang (z. B. *sein Werk enthält viele Reminiszenzen an das seines Lehrmeisters*) *Synonym:* Blick in die Vergangenheit, Erinnerung, Rückblick, Rückschau
- unlauter
- nicht ehrlich, nicht redlich, nicht fair, nicht legitim *Synonym:* unaufrichtig, unehrlich, unredlich *Antonym:* ehrlich, redlich, lauter
A collection of interesting terms and their meanings. German-related terms in German, other stuff in English. Happy browsing... 🔍